|
|
|
|
|
|
|
Die Planungsphase erfolgt in mehreren Schritten:
|
|
|
Zielformulierung;
der realisierbare, prüfbare und erwünschte Zustand wird als Zukunftsperspektive
formuliert. |
|
|
Zielterminierung und
Zielstruktur
Grundsatzziel bildet der in entfernter Zukunft liegende Idealzustand (Langzeitwirkung).
Dieser Idealzustand wird in inhaltlich und zeitlich gegliederte Rahmen-
und Handlungsziele modifiziert.
(Risikoanalyse / Zwischen-/Teilziel / Alternativziel) |
|
|
Zielfindungsprozess;
Sinnhaftigkeit der Ziele (Motivation und Energie)
|
|
|
Hilfebedarf - Massnahmen
Die Zielformulierung zeigt den notwendigen Bedarf bzw. den fehlenden Hilfebedarf.
Es gilt die erfoderlichen Schritte zeitlich und inhaltlich in einem transpartenten
Hilfe-/Massnahmenplan aufeinander abzustimmen; die Passgenauigkeit der Intervention
zu finden. Hier zählen alle Ressourcen, Netzwerkeinbindungen, Finanzen,
Konsens- und Kompromissfindungen usw.
|
|
|
Hilfeplan / Hilfevertrag
Ziele, Massnahmen, Handlungsplan und Messpunkte werden schriftlich formuliert
(Kontrakt). Die gegenseitige, übereinstimmende Zielformulierung mit
Lösungsprozess muss transparant werden. Handlungsschritte und Verantwortlichkeit
werden verbindlich zugeordnet. |
 |